Das infans-Konzept stellt ein grundlegendes Handlungsmodell für die frühpädagogische Arbeit zur Verfügung (Andres & Laewen, 2011). Das Konzept zur Umsetzung des Bildungsauftrags in Kindertageseinrichtungen ermöglicht nachhaltiges Lernen der Kinder, indem es an die Themen und Interessen der Kinder anknüpft und deren Bildungsprozesse – orientiert an definierten Erziehungszielen – auf höchstmöglichem Niveau herausfordert (ebd.). Daher ist die infans-Pädagogik „von Grund auf kooperativ angelegt und räumt der Beziehungsebene eine hohe Bedeutung im fachlichen Handeln ein“ (ebd.). Fachkräfte haben die Pflicht, den Kindern als „sichere Basis“ zur Verfügung zu stehen.
Die 5 Module stehen in einem zirkulären Zusammenhang. In der Praxis erfolgt eine Behandlung der Module nie abschließend – es handelt sich eher um einen fortlaufenden spiralförmigen Prozess (ebd.).
Im Modul 1 Erziehungs- und Handlungsziele formulieren und reflektieren steht das Entwerfen von Erziehungszielen, derer Reflexion im Team, die Einbeziehung der Eltern in den Prozess und die Vorgehensweise dabei im Fokus (ebd.).
Modul 2 Kindverhalten beobachten und fachlich reflektieren beinhaltet die verschiedenen Beobachtungsformen und -instrumente, mit denen die Interessen und Themen der Kinder ergründet werden. Auch wird die Vorgehensweise bei der kollegialen Auswertung und dessen Dokumentation beschrieben (ebd.).
Im Modul 3 Themen zumuten und Themen beantworten werden die Begriffe und Bedeutung der kindlichen Interessen und Themen aufgegriffen, sowie die Konstruktion Individueller Curricula, in welchen die Interessen und Themen der Kinder mit den Erziehungszielen des Teams verbunden werden, beschrieben (ebd.).
Im Modul 4 Bildungs- und Erziehungsprozesse dokumentieren steht die Bedeutung und Struktur der Portfolios im Mittelpunkt sowie die Bedeutung einer transparenten pädagogischen Arbeit gegenüber den Eltern, der regionalen Öffentlichkeit und dem Träger (ebd.).
Der organisatorische Rahmen wird im Modul 5 Bedingungen des Gelingens und die Vernetzung nach außen beschrieben. Diesen benötigt das infans-Konzept der Frühpädagogik, um aus einer Einrichtung eine ‚lernende Organisation‘ werden zu lassen (ebd.). Das Konzept ist ein Teamkonzept und sieht das Team als zentralen Ort von Weiterentwicklung und die Arbeitsatmosphäre als Ausgangspunkt für fachliche Qualität.